Trickfilme – ermöglichen es komplexe Inhalte oder Zusammenhänge einfach und zugänglich zu vermittelt. Dieses favorisiert den Trickfilm insbesondere für Erklärvideos. Ebenso können in Animationen trockene, wie sachliche Themeninhalte unterhaltsam und humorvoll beschrieben und verpackt werden.
trickfilm-produktion
Wir konzipieren und produzieren für Sie verschiedene Beitragsformate wie Erklärvideos, Produkt-Trailer oder Imagevideos.

How-To Video
... und Erklärvideos erklären für Sie komplexe Zusammenhänge einfach und ansprechend in individuellen Animationen.

Imagevideos
... helfen Ihnen dabei Ihr Unternehmen aus einem ungewöhnlichen und erfrischenden Blickwinkel vorzustellen.

Produkt-Trailer
... verleihen Ihren Marken mit stimmungsreichen Animationen ein sympathisches Gesicht.
Wann sollte man sich für einen Trickfilm entscheiden?
Individualität – Außerdem bieten Trick- und Animationsformate viel Raum für kreative Gestaltungsansätze, wodurch sie einen individuellen Auftritt fördern. Ein kreativ gestalteter Trickfilm kann ein Alleinstellungsmerkmal sein und einen hohen Wiedererkennungswert für eine Marke generieren.
Dieses ist zu beachten bei der Planung eines Videobeitrags:
Zielsetzung – Zuerst sollten Sie für einen Videobeitrag eine Zielsetzung definieren. Dieses kann die Stärkung einer Marke ebenso wie die Erläuterung einer Serviceleistung sein.
Verbreitung – Vergegenwärtigen Sie sich, ob Sie über die nötigen und zielführenden Verbreitungskanäle verfügen. So ist zum Beispiel die digitale Reichweitenstärkung durch Videobeiträge möglich aber kein Automatismus.
Beitragsformat – Nachdem Sie sich über Ihre Sendungsabsicht und den Sendeweg sicher sind, sollten Sie sich für ein zielführendes Beitragsformat entscheiden.
Verbreitung – Vergegenwärtigen Sie sich, ob Sie über die nötigen und zielführenden Verbreitungskanäle verfügen. So ist zum Beispiel die digitale Reichweitenstärkung durch Videobeiträge möglich aber kein Automatismus.
Beitragsformat – Nachdem Sie sich über Ihre Sendungsabsicht und den Sendeweg sicher sind, sollten Sie sich für ein zielführendes Beitragsformat entscheiden.
Verlauf der Produktion ...
1/9 Planung
In einem Gespräch erörtern wir mit Ihnen mögliche Produktionslösungen.
2/9 Ideenfindung
Basierend auf dem Gespräch
erarbeiten wir ein Bild-/Tonkonzept.
3/9 Design
Wir entwerfen ein individuelles Produktionsdesign.
4/9 Storyboard
Beruhend auf dem Bild-/Tonkonzept und dem Produktionsdesign entsteht das Storyboard.
5/9 Footage
Die Szenen-, Charakter-Grafiken werden entworfen und realisiert.
6/9 Animation
Bewegungsabläufe werden definiert und die einzelnen Szenen werden animiert.
7/9 Audiomix
Die Audioaufnahmen werden geschnitten, das Sounddesign angelegt und der Audiomix für den Beitrag finalisiert.
8/9 Finish
Basierend auf den Szenenbildern und der Audiospur wird die Animation im Anschluss perfektioniert.
9/9 Datentransfer
Die Animation wird nun auf Fehler überprüft und gerendert bevor die Konvertierung in die Dateiformate erfolgt.
Was kosten Beispielsweise Erklärvideos?
Da Videoproduktionen technisch und zeitlich aufwendig sind, liegen die Produktionskosten hier höher als bei anderen Content-Formaten. Beispielsweise sollten Sie für animierte Erklärvideos (Laufzeit 60 - 90 sec.) ab 2000,- EUR Produktionsbudget einkalkulieren.
Preis bestimmen ...
Ermitteln Sie mit unserem Videokonfigurator jetzt den Preis für Ihren Trickfilmbeitrag (z.B. Erklärvideos, Trailer, Teaser).
Wie kann ich die Produktionskosten effizient auswerten?
Auswertung – Die höheren Kosten können durch eine breite, wie effiziente Auswertung jedoch lohnenswert sein. Prüfen Sie daher, ob der Leistungsanbieter neben dem Videobeitrag zum Beispiel Grafiken aus dem Produktionsprozess bereitstellt.
Episoden – Berücksichtigen Sie bei der Planung zudem, ob eine mehrteilige oder serielle Produktion Vorteile bringt. So lassen sich beispielsweise 4 Episoden von 30 sec. langfristiger in sozialen Netzwerken platzieren wie ein Beitrag von 120 sec.
Gestaltung – Des Weiteren sollten Sie bei Produktionen auch Formatvorgaben möglicher Verbreitungskanäle berücksichtigen. Je nach Produktions-, wie Sounddesign können Videobeiträge zudem für Podcasts und Instagram- oder Snapchat-Stories aufbereitet werden.
Episoden – Berücksichtigen Sie bei der Planung zudem, ob eine mehrteilige oder serielle Produktion Vorteile bringt. So lassen sich beispielsweise 4 Episoden von 30 sec. langfristiger in sozialen Netzwerken platzieren wie ein Beitrag von 120 sec.
Gestaltung – Des Weiteren sollten Sie bei Produktionen auch Formatvorgaben möglicher Verbreitungskanäle berücksichtigen. Je nach Produktions-, wie Sounddesign können Videobeiträge zudem für Podcasts und Instagram- oder Snapchat-Stories aufbereitet werden.
Wählen Sie passende Formate für die Produktion aus:
Beitragsformat bezeichnet die Art Ihres Beitrages. Gängige Beitragsformate sind z.B. Erklärvideos, Markentrailer, Produkt Teaser, u.a.. Die Wahl des Beitragsformates sagt nichts über die technische oder gestalterische Umsetzung aus.
Trickfilm- bzw. Produktionsformat meint die technische Umsetzung des Beitragsformates. Zu den Produktionsformaten zählen z.B. 2D Animation, Legetrick, Stop-Motion, u.a.. Das Produktionsformat bestimmt nur die technische und nicht die grafische Umsetzung.
Entscheiden Sie sich für die gestalterischen Merkmale:
Stilistische Merkmale beschreiben das ästhetische Erscheinungsbild. Zu diesen zählen beispielsweise der (grafische) Stil, die Farbgebung oder der audiditive Aufbau.
So konfigurieren Sie Videobeiträge:
Zu Beginn wählen Sie ein Beitragsformat.
Nun entscheiden Sie sich für eine Produktionsart.
Des Weiteren legen Sie die max. Beitragslänge fest.
Dann bestimmen Sie die stilistischen Eigenschaften.
Abschließend definieren Sie die auditiven Merkmale.
Nun entscheiden Sie sich für eine Produktionsart.
Des Weiteren legen Sie die max. Beitragslänge fest.
Dann bestimmen Sie die stilistischen Eigenschaften.
Abschließend definieren Sie die auditiven Merkmale.
Hier erfahren Sie was wir u.a. machen – Showreel.

LEGETRICK
Beim Legetrick schieben Hände verschiedene grafische Elemente, wie Objekte ins Bild oder lösen kleinere Animationen aus.

WHITEBOARD
In Whiteboard- oder auch Skribble-Animationen werden Grafiken live gezeichnet und dann im Zeitraffer wiedergegeben.

2D ANIMATION
2D Animation ist das als klassischer Trickfilm bekannte Produktionsformat. Die Szenenbilder werden grafisch animiert.

SCREENVIDEO
Als Screencast oder -video werden Videos mit Bildschirmaufnahmen z.B. von Softwareanwendungen bezeichnet.

2.5D-ANIMATION
Mit 2.5D-Animation werden Animationen bezeichnet die zwischen 2D u. 3D liegen und den Anschein einer 3D erzeugen.

UND WEITERE
Auf Wunsch bieten wir Ihnen gerne noch weitere Formate wie Stop Motion oder 3D-Animation an. Fragen Sie uns einfach danach.
Legetrick ab
1552,-
€ / EUR
Basic
4 Produktionsformate
6 Produktionsdesigns
60-300 sec. Laufzeit
2.5D-Trickfilm ab
4488,-
€ / EUR
Professional
5 Produktionsformate
8 Produktionsdesigns
60-300 sec. Laufzeit
DATENSCHUTZHINWEIS
Zum Schutz vor Boots setzen wir bei unseren Formularen reCaptcha v3 ein. Hierbei handelt es sich um einen Captcha-Dienst von Google. Wenn Sie nun die folgende Seite mit unserem Formular aufrufen, erfasst Google Daten über Ihre IP-Adresse und den Standort Ihres Computers. Zudem kann Google bei den Nutzern des Chrome-Browsers weitere Daten über ihr Surfverhalten erfassen.
'Wenn Sie nun zum Formular wechseln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google LLC (Datenschutzbestimmungen von Google) entsprechende Daten von Ihnen erfasst.'
Wir erfassen hingegen nur die Daten von Ihnen, die Sie innerhalb des Formulars eintragen. Diese werden von uns auch nur für die Bearbeitung Ihrer Anfragen und den von Ihnen gewählten Service genutzt.
'Wenn Sie nun zum Formular wechseln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google LLC (Datenschutzbestimmungen von Google) entsprechende Daten von Ihnen erfasst.'
Wir erfassen hingegen nur die Daten von Ihnen, die Sie innerhalb des Formulars eintragen. Diese werden von uns auch nur für die Bearbeitung Ihrer Anfragen und den von Ihnen gewählten Service genutzt.
DATENSCHUTZHINWEIS
Zum Schutz vor Boots setzen wir bei unseren Formularen reCaptcha v3 ein. Hierbei handelt es sich um einen Captcha-Dienst von Google. Wenn Sie nun die folgende Seite mit unserem Formular aufrufen, erfasst Google Daten über Ihre IP-Adresse und den Standort Ihres Computers. Zudem kann Google bei den Nutzern des Chrome-Browsers weitere Daten über ihr Surfverhalten erfassen.
'Wenn Sie nun zum Formular wechseln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google LLC (Datenschutzbestimmungen von Google) entsprechende Daten von Ihnen erfasst.'
Wir erfassen hingegen nur die Daten von Ihnen, die Sie innerhalb des Formulars eintragen. Diese werden von uns auch nur für die Bearbeitung Ihrer Anfragen und den von Ihnen gewählten Service genutzt.
'Wenn Sie nun zum Formular wechseln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google LLC (Datenschutzbestimmungen von Google) entsprechende Daten von Ihnen erfasst.'
Wir erfassen hingegen nur die Daten von Ihnen, die Sie innerhalb des Formulars eintragen. Diese werden von uns auch nur für die Bearbeitung Ihrer Anfragen und den von Ihnen gewählten Service genutzt.

Kontaktieren Sie uns
Sie wollen mehr wissen? Dann kontaktieren Sie uns einfach und unverbindlich.
DATENSCHUTZHINWEIS
Zum Schutz vor Boots setzen wir bei unseren Formularen reCaptcha v3 ein. Hierbei handelt es sich um einen Captcha-Dienst von Google. Wenn Sie nun die folgende Seite mit unserem Formular aufrufen, erfasst Google Daten über Ihre IP-Adresse und den Standort Ihres Computers. Zudem kann Google bei den Nutzern des Chrome-Browsers weitere Daten über ihr Surfverhalten erfassen.
'Wenn Sie nun zum Formular wechseln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google LLC (Datenschutzbestimmungen von Google) entsprechende Daten von Ihnen erfasst.'
Wir erfassen hingegen nur die Daten von Ihnen, die Sie innerhalb des Formulars eintragen. Diese werden von uns auch nur für die Bearbeitung Ihrer Anfragen und den von Ihnen gewählten Service genutzt.
'Wenn Sie nun zum Formular wechseln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google LLC (Datenschutzbestimmungen von Google) entsprechende Daten von Ihnen erfasst.'
Wir erfassen hingegen nur die Daten von Ihnen, die Sie innerhalb des Formulars eintragen. Diese werden von uns auch nur für die Bearbeitung Ihrer Anfragen und den von Ihnen gewählten Service genutzt.